Abzieher |
Spezialwerkzeug zur Demontage des Zahnkranzes oder der Tretkurbeln |
ATB |
Kurzform für All Terrain Bike |
Ausfallende |
Das U-förmige Ende des Hinterbaus bzw. der Fahrradgabel, das die Laufachse aufnimmt. mehr » |
Auto-Ventil |
siehe Schrader-Ventil |
Bahnrad |
Sporträder für das Bahnradfahren ohne Schaltung, Freilauf oder Bremsen |
Bar Ends |
siehe Lenkerhörnchen |
Blitzventil |
das Standard-Fahrradventil, herausschraubbar. Nicht für hohe Drücke geeignet |
Camelbag |
Rucksack mit integrierten Getränkebeutel. Während der Fahrt kann über einen Schlauch mit Mundstück getrunken werden. |
Cantilever-Bremse |
Felgenbremse, die von oben durch einen mittigen Seilzug betätigt wird. mehr » |
Cleat |
Metallplatten für Clickpedale, die als Gegenstück zum Pedal unter den Schuh geschraubt werden. Die Cleats rasten in dem Clickpedal ein und verbinden so Schuh und Pedal. |
Clickpedale |
(auch: Clickies) Pedale, bei denen der Schuh über eine Bindung mit dem Pedal verbunden wird. mehr » |
Clipless-Pedal |
siehe Clickpedal |
Cro-Moly |
Abkürzung für Chrom-Molybdän, eine besonders feste Stahl-Legierung |
E-Bike |
Selbstfahrendes Fahrrad mit Elektromotor, benötigt keine Tretunterstüzung (vergl. Pedelec) |
Elastomer |
Federungselement aus Kunststoff; preiswert und leicht, aber auch temperaturabhängig und fast ohne Dämpfungswirkung |
Federgabel |
Vorderradgabel mit integrierter Federung. Hierdurch können Stöße auf das Vorderrad gemindert werden, bevor sie an den Rahmen und die Lenkung weitergegeben werden |
Felgenband |
Kunststoffband, das in die Felge eingelegt wird um den
Schlauch vor Beschädigung durch die Speichenösen zu schützen |
Felgenklebeband |
Doppelseitiges Klebeband zum Aufkleben von Schlauchreifen auf die Felge |
Französisches Ventil |
siehe Sclaverand-Ventil |
Full suspension |
Vollgefedertes Fahrrad, d.h. mit Vorderrad- und Hinterradfederung |
Fully |
Kurzform für ein voll gefedertes Rad (Full Suspension) |
Gabelvorlauf |
Maß, das dem waagerechten Abstand von der gedachten verlängerten Achse durch das Steuerrohr bis zur Mitte der Vorderradachse entspricht. mehr » |
Grip-Shift-Schalthebel |
In den Lenker integrierter Schalthebel, der durch Drehen der Handgriffe betätigt wird |
Hardtail |
Fahrrad mit Federgabel und ungefedertem Hinterbau (im Gegensatz zum Softtail oder Fully). |
Hinterbau |
Die waagerechten Streben am hinteren Teil des Fahrrad. An ihrem Ende (Ausfallende) ist das Hinterrad eingespannt. |
Hyperglide |
Shimano-Schaltsystem (Kette und Ritzel), das durch besondere Form einen schnelleren Gangwechsel ermöglichen soll. |
Interglide |
Weiterentwicklung des Hyperglide-Systems für noch einfachere Schaltvorgänge |
Kassette |
Bei der Kettenschaltung ist die Kassette der miteinander verbundene Ritzelsatz am Hinterrad. Meist sind 7,8 oder 9 Zahräder in einer Kassette angeordnet |
Kettenschaltung |
Bei der Kettenschaltung sind die Ritzel auf der Hinterachsnabe angebracht. Ein am Hinterbau befestigter Umwerfer bewegt die Kette über das jeweils gewählte Ritzel. mehr » |
LED |
kurz für Light-Emitting Diode (dt: Leuchtdiode) mehr » |
Lenkerhörnchen |
Zusätzliche Griffe, die an den Lenkerenden im rechten Winkel zur Lenkstange angebracht werden. Ermöglichen eine ergonomischere Griffhaltung. |
Lenkervorbau |
siehe Vorbau. |
Lowrider |
Fahrradtaschen, die tief unten an der Vorderradgabel angebracht werden |
Magura |
Hydraulische Fahrradbremsen (Felgen- oder Scheibenbremse). Benannt nach dem Hersteller Magura. |
MTB |
Kurzform für Mountainbike |
Nabendynamo |
Dynamo, der fest in die Vorderradnabe integriert ist. Der Nabendynamo ist dadurch quasi verschmutzungsfrei und sehr geräuscharm. mehr » |
Nabenschaltung |
Schaltung, bei der alle Schaltungselemente (z.B. Ritzel) in der Hinterradnabe untergebracht sind. mehr » |
NADA |
Nationale Anti-Doping Agentur Deutschland mehr » |
Niro |
Abkürzung für "Nichtrostender Stahl" |
NORBA |
National Offroad Bicycling Association, der Mountainbike-Verband in den USA |
Oversize-Rahmen |
Fahrrad-Rahmen, der aus Rohren mit vergrößertem Durchmesser aufgebaut ist (insb. das Unterrohr). Kommt vor allem bei Aluminium-Rahmen, sowie bei Mountain- und Treckingbikes zum Einsatz. |
Pedelec |
Fahrrad mit Tretunterstützung durch Elektroantrieb; anders als ein E-Bike fährt ein Pedelec nicht aus eigener Kraft. |
Peitsche |
Werkzeug zur Demontage des Zahnkranzes |
Power-Modulator |
Der Power Modulator wird meist bei V-Brakes eingesetzt. Er dient dazu, die Bremswirkung genauer zu dosieren und so das Blockieren der Bremse zu vermeiden, indem er kurz vor dem Blockierpunkt durch eine eingebaute Feder die Bremszugspannung etwas reduziert mehr » |
Rahmenhöhe |
Abstand zwischen Tretlagerachse und oberem Ende der Sattelmuffe. mehr » |
Rapidfire |
Schalthebelkombination zur Bedienung durch Daumen und Zeigefinger |
Rennrad-Ventil |
siehe Sclaverand-Ventil |
Schaltgruppe |
Die Komponenten einer Kettenschaltung: Schaltwerk, Umwerfer und Schalthebel werden als Schaltgruppe bezeichnet. |
Scheibenbremse |
Bremssystem, bei dem zwei Bremsklötze beidseitig gegen eine auf der Laufradachse montierte Bremsscheibe drücken. mehr » |
Schnellspanner |
Fahrradachse, die sich durch Umlegen eines Hebels befestigen und lösen läßt. Zur Montage/Demontage der Laufräder wird daher kein Werkzeug benötigt. Wird auch beim Sattel zur schnellen Höhenverstellung eingesetzt. |
Schrader-Ventil |
fest mit dem Schlauch verbundenes Ventil, vor allem bei Mountainbikes eingesetzt. Kann mit den Luftdruckgeräten einer Tankstelle befüllt werden. |
Sclaverand-Ventil |
auch: “Presta-Ventil” länglicher und schlanker als Autoventile, kommt vor allem bei Rennräder und Treckingbikes zum Einsatz. Das Ventil ist fest mit dem Schlauch verbunden, zum Aufpumpen wird das Rändelrad gelöst. |
Singletrack |
Mountainbike-Strecke mit nur einer Fahrspur (im Gegensatz zu zweispurigen Wegen für Kraftfahrzeugen) |
Skinwall |
Fahrradreifen mit besonders dünner Flanke (bei Rennrad- und Mountainbikereifen) zur Gewichtsoptimierung |
Softtail |
Fahrrad mit gefedertem Hinterbau (vergl. Hardtail) |
SPD |
Kurzform für Shimano Pedalling Device, ShimanoÂ’s Bezeichnung für Clickpedale. |
Speichenschutzscheibe |
Kunststoffscheibe zwischen dem größten Ritzel des Hinterrades und den Speichen. Sie verhindert, daß die Kette zwischen Ritzel und Speichen eingeklemmt werden kann und die Speichen beschädigt. |
Steuersatz |
Lager zwischen Gabel und Vorbau des Fahrrads. Ermöglicht die Bewegung (Drehung) des Lenkers. |
Suspension |
Federung eines Fahrrads. Man unterscheidet zwischen Rädern mit gefederter Vorderachse und solchen mit Vollfederung (Vorder- und Hinterachse). |
Trommelbremse |
Gekapselte Bremse, die in der Radnabe untergebracht ist. mehr » |
UCI |
Union Cycliste Internationale; Weltverband für Wettkampf-Radsport |
Umwerfer |
Bestandteil einer Kettenschaltung. Steuert am Hinterrad die Kette auf das mit dem Schalthebel gewählte Ritzel |
V-Brakes |
Seilzugbetätigte Felgenbremsen, bei denen sich die Drehachse unterhalb der Felgenlauffläche befindet. Beim Bremsen schließt sich die Bremse wie ein “V”, daher der Name. Hohe Bremswirkung, kann aber zum Blockieren neigen. |
Vorbau |
Verbindungselement zwischen Lenkerachse und Lenker. Ist bei besseren Ausführungen im Neigungswinkel verstellbar (zur Anpassung der Rahmengeometrie). |
VTT |
französisch: velo tout terrain = Mountainbike |
Workstand |
Fahrrad-Montageständer für Reparaturarbeiten |
XC |
Mountainbike-Wettkampfstrecke, die alle Arten von Terrains beinhaltet (incl. Ebene, Uphill und Downhill) oder ein für diesen Wettkampf geeignetes Rad. |
|
67 Einträge gefunden |
|